Viele Online-Händler kennen es gar nicht: das Textilkennzeichnungsgesetz
Es regelt die Deklarierung der Fasern, aus dem Textilien bestehen.
Im Gesetz findet der Händler genaue Begriffsvorgaben.
Im Gesetz findet der Händler genaue Begriffsvorgaben.
Viele Händler machen es sich einfach und übernehmen die Informationen der Hersteller.
Dieses Verhalten ist schon öfters erfolgreich abgemahnt worden.
Dabei ist Rechtsprechung offensichtlich Ansicht, dass es den Händlern zuzumuten sei, sich selbst Kenntnis von den für ihre Tätigkeit einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu verschaffen.
Dabei ist Rechtsprechung offensichtlich Ansicht, dass es den Händlern zuzumuten sei, sich selbst Kenntnis von den für ihre Tätigkeit einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu verschaffen.
Die Gesetzeslage verbietet uns die Rechtsberatung. Deshalb weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass der Text auf dieser Seite keine Rechtsberatung darstellt. Wer sich in der oben beschriebenen Situation befindet, wende sich bitte an eine für die Rechtsberatung zugelassene Person. |
Ähnliche Beiträge:
CE-Zeichen im Online-Shop = Abmahngefahr
Abmahnung Impressum bei GmbH & Co. KG
Online-Shops: Keine Gutscheine MIT MwSt
Konversions-Killer-Shop-Layout
Konversion – 3 Phasen des Online-Verkaufs
AMAZON sperrt Kunden lebenslang:
Mythos – Online-Shops fast umsonst
Impressumspflicht im Internet
Impressumspflicht auch bei Facebook & Co. ?
Doppelter Content im Online-Shop
Twitter und Recht
Achtung: Werbung mit Testergebnissen
SEO – Schalten Sie PDF-Links aus
Gutscheine als Marketing-Instrument in Online-Shops
5 Methoden für hohe Suchmaschinen-Positionen?