Kategorien
- Allgemein (42)
- eCommerce (31)
- Facebook, Twitter & Co. (27)
- Fachbegriffs-Lexikon (15)
- Marketing (31)
- Printmedien (14)
- SEO (7)
- Webdesign (11)
Kontaktdaten
zetmedia Marketing-Support
Markomannenstr.15
45665 Recklinghausen
Tel.: 02361 / 89 17 32
mobil: 0157 397 123 07
E-Mail: info[at]zetmedia.de
https://www.zetmedia.de
Schlagwörter
- 01805
- Abmahnung
- AGB
- B2B
- CMS
- Content Management System
- Datenautobahn
- doppelter Content
- eCommerce
- Fanpage
- Follower
- Geiz ist geil
- Gutschein
- Hotline
- Impressum
- Kommunikation
- Konversion
- Landing page
- Logo
- Marketing
- Online-Marketing
- Online-Marketing. E-Mail-Marketing
- Online-Shop
- Preis
- Ranking
- Recht
- Rufnummern
- SEO
- Social Media
- soziale Netzwerke
- Strato
- Suchmaschinen-Optimierung
- Telekom
- Urheberrecht
- Urteil
- UWG
- Werbung
- Widerrufsrecht
- Wirtschaft
- xt:Commerce
- Zielgruppe
Schlagwort-Archive: Abmahnung
Erste (bekannte) Abmahnung wegen fremdem Foto auf Facebook-Pinnwand
Bilder und Videos im Internet sind kein Allgemeingut. Viele Facebook-Benutzer stellen gedankenlos fremde Bilder und Videos ins Netz, ohne zu bedenken, dass Sie damit in die Rechte des Urhebers eingreifen und wegen Urheberrechtsverletzung abgemahnt werden können. Jetzt ist erstmals ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Facebook, Twitter & Co.
Verschlagwortet mit Abmahnung, Facebook, Foto, pinnwand, Urheberrecht
Schreib einen Kommentar
Abmahn-Falle Anfahrtsskizze
Die Website ist fertig, jetzt muss nur noch eine ordentliche Anfahrtsskizze her. Doch wie soll diese erstellt werden? In diesem Augenblick fällt vielen Websitebetreibern der gute alte Stadtplan ein.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Abmahnung, Recht, Urheberrecht
Schreib einen Kommentar
Shopbetreiber: Unbedingt auf Urheber- und Markenrechte achten!
Viele Obline-Shop-Betreiber machen es sich einfach: Sie benutzen ungefragt Produktfotos der Hersteller, deren Waren sie verkaufen und werben – offen oder innerhalb ihrer Keywords – mit fremden Markennamen.Oder, sie durchsuchen das Internet nach brauchbaren Produktbildern und setzen diese ohne zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter eCommerce
Verschlagwortet mit Abmahnung, Bilder, Markennamen, Markenrecht, Online-Shop, Recht, Urheberrecht
Schreib einen Kommentar
Gericht bremst Abmahnindustrie
Fiktive Anwaltsgebühren sind nicht einklagbar Auf die Abmahnindustrie kommen womöglich harte Zeiten zu. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat einem Anwalt die Eintreibung von fiktiven Abmahngebühren verwehrt.
Abmahnung wegen „Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt“
In Deutschland geht der Abmahnwahn weiter. Viele versuchen eine Abmahnung zu verhindern, indem Sie folgende Klausel in Ihre AGB einsetzen: „Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt“ .
Abmahnung wegen Passbildveröffentlichung
Passbilder im Internet können abgemahnt werden In einem Rechtsstreit vor dem LG Köln hat eine Fotografin Recht bekommen. Ihr Kunde, ein Rechtsanwalt und IT-Berater hatte ein zuvor in Ihren Räumen aufgenommenes Bewerbungsfoto im Internet veröffentlicht.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Abmahnung, Nutzungsrecht, Recht
Schreib einen Kommentar
Abmahnfalle Textilkennzeichnungsgesetz
Viele Online-Händler kennen es gar nicht: das Textilkennzeichnungsgesetz Es regelt die Deklarierung der Fasern, aus dem Textilien bestehen.
Veröffentlicht unter eCommerce
Verschlagwortet mit Abmahnung, Online-Shop, Recht, Textilkennzeichnung
Schreib einen Kommentar
Google Base Abmahnungen nach BGH-Urteil
Wie nicht anders zu erwarten: Nachdem der BGH am 16.07.09 sein Urteil zur Versandkostenanzeige in Preisvergleichslisten gefällt hat, wird in Internetforen von ersten Abmahnungen berichtet.
Veröffentlicht unter eCommerce
Verschlagwortet mit Abmahnung, Google Base, Recht
Schreib einen Kommentar
Abmahnung bei GmbH & Co. KG
Zur Zeit setzen findige Abmahner auf das Impressum der Websites von GmbH & Co. KGs. So werden werden in größerem Stil Autohändler in autoscout.de abgemahnt.
CE-Zeichen im Online-Shop = Abmahngefahr
Deutsche Onlineshops, die Ihre Waren ausdrücklich mit dem CE-Zeichen bewerben könnten wegen Wettbewerbswidrigkeit abgemahnt werden. Viele Online-Händler bewerben Ihre Produkte mit „CE-geprüft“ oder „CE-zertifiziert“