Rasterdruck – was ist das

Fachbegriffe kurz erklärt - was ist RasterdruckRasterdruck, ein essenzielles Verfahren in der modernen Drucktechnik, wird verwendet, um Halbtöne und Farbverläufe durch feine Rasterpunkte darzustellen. Diese Technik ist unverzichtbar in einer Vielzahl von Druckanwendungen, da sie es ermöglicht, Bilder und Grafiken in hoher Qualität zu reproduzieren. In diesem umfassenden Artikel erklären wir, was Rasterdruck ist, wo er angewendet wird und welche Druckverfahren ihn nutzen.

Was ist Rasterdruck?

Der Rasterdruck basiert auf der Idee, dass Druckmaschinen oft nur zwischen “Farbe” und “keine Farbe” unterscheiden können.
Um dennoch Graustufen oder Farbverläufe darzustellen, wird das Bild in kleine Rasterpunkte zerlegt (gerastert).
Beim Druck wird die Punktgröße oder der Abstand der Punkte wird variiert, um den Eindruck unterschiedlicher Tonwerte zu erzeugen.
Es gibt zwei Haupttypen von Rastern:

  • Amplitudenmodulierte Raster (AM-Raster): Die Punktgröße variiert, der Abstand bleibt konstant.
    (AM-Rasterung wird häufig im Offsetdruck eingesetzt, vor allem bei Bildern mit großen, gleichmäßigen Farbflächen und weichen Übergängen. Sie ist ideal für Broschüren, Magazine und Verpackungen, da sie eine gleichmäßige Farbdarstellung und genaue Tonsteuerung ermöglicht.)
  • Frequenzmodulierte Raster (FM-Raster): Die Punktanzahl pro Fläche wird variiert, die Punktgröße bleibt konstant.
    (FM-Rasterung eignet sich hervorragend für Druckarbeiten mit umfangreichen feinen Details, beispielsweise bei Kunstdrucken, Sicherheitsdrucken wie Banknoten und Pässen sowie Fotografien. Sie sorgt für eine bessere Detailwiedergabe und ist weniger anfällig für Moiré-Effekte.)

Rasterdruck ist ein unverzichtbares Werkzeug, um fotorealistische Bilder und detaillierte Designs in verschiedenen Medien zu realisieren.


Anwendungsbereiche des Rasterdrucks

Der Rasterdruck kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Einige der häufigsten Anwendungen umfassen:

1. Offsetdruck:
Hier wird Rasterdruck verwendet, um hochwertige Druckerzeugnisse wie Zeitschriften, Broschüren und Bücher herzustellen. Insbesondere bei großen Auflagen ist das Verfahren äußerst effizient und liefert gleichbleibend hohe Qualität.

2. Textildruck: Bei der Herstellung von T-Shirts, Taschen und anderen Textilien wird der Rastersiebdruck eingesetzt, um komplexe Motive und Farbverläufe zu drucken. Dies ist besonders bei Modemarken und Werbeartikeln beliebt.

3. Verpackungsdruck: Verpackungen spielen eine entscheidende Rolle im Marketing. Rasterdruck ermöglicht es, leuchtende Farben und detaillierte Grafiken auf unterschiedlichste Materialien wie Pappe, Folien und Kunststoff zu drucken.

4. Werbematerialien: Flyer, Poster und Plakate nutzen Rasterdruck, um lebendige und ansprechende Designs zu präsentieren. Die Fähigkeit, mit Halbtönen und Schatten zu arbeiten, macht das Verfahren ideal für diesen Bereich.

5. Kunstdrucke: Künstler und Galerien nutzen Rasterdruck, um Kunstwerke in hoher Qualität zu reproduzieren, sei es auf Papier oder Leinwand.


 Druckverfahren, die Rasterdruck nutzen

Rasterdruck ist ein vielseitiger Ansatz, der in verschiedenen Druckverfahren Anwendung findet. Zu den wichtigsten gehören:

1. Offsetdruck
Dieses Verfahren ist besonders für große Auflagen geeignet. Rasterdruck hilft hier, Bilder und Texte mit feinster Detailtreue zu reproduzieren. Es wird häufig für Zeitschriften, Prospekte und Kataloge verwendet.

2. Digitaldruck
Im Digitaldruck kommt Rastertechnologie ebenfalls zum Einsatz, insbesondere für kleine Auflagen oder personalisierte Druckerzeugnisse. Die direkte Verarbeitung von digitalen Dateien ermöglicht eine schnelle Produktion ohne den Einsatz von Druckplatten.

3. Siebdruck
Der Siebdruck nutzt Rasterdruck, um farbige Motive auf eine Vielzahl von Materialien zu übertragen. Textilien, Metall, Glas und Kunststoff sind nur einige Beispiele, wo dieses Verfahren Anwendung findet.

4. Tiefdruck
Im Tiefdruckverfahren, das oft für hochwertige Magazine und Verpackungen eingesetzt wird, sorgen feine Rasterzellen für präzise Farb- und Tonwertwiedergabe.

5. Flexodruck
Flexodruck wird häufig im Verpackungsdruck verwendet. Dank Rastertechnologie lassen sich auch auf schwierigen Materialien wie Folien oder Wellpappe hervorragende Ergebnisse erzielen.


Warum Rasterdruck so wichtig ist

Die Bedeutung des Rasterdrucks liegt in seiner Fähigkeit, hochwertige Drucke mit präzisen Details und Farben zu erzeugen.
Ohne Rasterdruck wäre es schwierig, Bilder mit weichen Übergängen und subtilen Schattierungen zu drucken.
Darüber hinaus ist Rasterdruck durch seine Vielseitigkeit in verschiedenen Druckverfahren und Anwendungsbereichen unverzichtbar geworden.


Fazit

Rasterdruck ist ein entscheidender Bestandteil moderner Drucktechnologien und findet Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen wie dem Offsetdruck, Digitaldruck und Siebdruck.
Egal, ob es um die Produktion von Magazinen, Werbematerialien oder Verpackungen geht – Rasterdruck sorgt für beeindruckende Druckergebnisse mit exakten Details und lebendigen Farben.

Durch die Kombination von Qualität und Vielseitigkeit bleibt Rasterdruck ein unverzichtbarer Prozess in der Druckindustrie. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird er auch in neuen Technologien und Anwendungen eine wichtige Rolle spielen.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner