Logo-Erstellung NUR im Vektorgrafik-Programm

In dem Artikel Kostenfalle bei Auftrag zur Logo-Entwicklung beschrieb ich die Probleme, die entstehen, wenn das bestellte Logo in einem Pixelgrafik-Programm erstellt wird.Vektor_vs_Pixel-1
Über den Unterschied zwischen Vektorgrafik und Pixelgrafik finden sich viele Beiträge im Internet, weshalb ich hier auf eine Neuauflage verzichte.
Wichtig ist für unser Thema nur eines:

Pixelgrafiken lassen sich nicht verlustfrei skalieren!

Bei einer Vergrößerung einer Pixelgrafik entsteht dort, wo ansonsten Kurven sein sollten, ein unschöner Treppen-Effekt.
Scharf abgesetzte Kannten erscheinen zudem unscharf, weil das zur Vergrößerung eingesetzte Programm fehlende Pixel einfügt und dabei versucht, die Farben anzugleichen.

Pixelgrafiken lassen sich nicht verlustfrei skalieren.

Beispiel Logo-Vergrößerung Vektorgrafik und Pixelgrafik.

Im obigen Beispiel sehen Sie in der obersten Reihe das Original-Logo als Vektor- und als Pixelgrafik.
Die darunter abgebildete Grafiken zeigen einen Ausschnitt einer 100-fachen Vergrößerung.

Das Pixel-Logo eignet sich nur für die Verwendung in der Original-Größe.
Sollte der Nutzer einmal auf die Idee kommen, sein Logo auf einem Türschild oder gar seinem Firmenfahrzeug vergrößert darzustellen, wird er eine unliebsame Überraschung erleben.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Marketing veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert