Durchschreibesatz mit farbigem Logo

Durchschreibsatz mit farbigem Logo

Vor einigen Monaten trat ein neuer Kunde mit dem Wunsch an uns heran, ein professionelles Rechnungsformular als Durchschreibesatz, auch SD-Formular genannt, zu gestalten. Als Grundlage für die Druckvorlage schickte er uns eine handschriftliche Skizze, die seine Vorstellungen hinsichtlich der Aufteilung und Inhalte widerspiegelte. Das offizielle Firmenlogo wollte er nachreichen, in Form einer EPS-Datei.

Wir begannen umgehend mit der Umsetzung des Layouts in Adobe InDesign.

Der Durchschreibesatz sollte aus drei unterschiedlich farbigen Blättern bestehen:

  • Blatt 1: Weiß
  • Blatt 2: helles Gelb
  • Blatt 3: helles Rosa

Nachdem das Grundlayout soweit erstellt war, erhielten wir auch die Logodatei. Diese öffneten wir zur Prüfung in Adobe Photoshop. Dabei stellte sich schnell heraus, dass das Logo in CMYK-Farben angelegt war, zudem in sehr zarten Pastelltönen.
Aus gestalterischer Sicht war das Logo ansprechend, für den vorgesehenen Verwendungszweck im SD-Formular jedoch völlig ungeeignet.

Der Grund dafür liegt in der Art des CMYK-Druckverfahrens. CMYK arbeitet mit lasierenden Farben – das bedeutet, dass die Farben halbtransparent übereinandergelegt werden und sich optisch mischen.
So entsteht beispielsweise die Farbe Grün dadurch, dass Cyan und Gelb übereinander gedruckt werden. Das durchscheinende Gelb vermischt sich mit dem Cyan, und auf der Netzhaut des Betrachters entsteht der Eindruck von Grün.

Diese Farbmischung funktioniert allerdings nur dann optimal, wenn auf weißem Papier gedruckt wird. Wird hingegen farbiges Papier verwendet, wie in unserem Fall bei den gelben und rosafarbenen Folgeseiten des Durchschreibesatzes, vermischt sich nicht nur Cyan mit Gelb, sondern auch beide Druckfarben mit der Grundfarbe des Papiers. Die Folge: Der Farbeindruck wird verfälscht, Pastelltöne verlieren ihre Wirkung, und die Farbwerte erscheinen ungewollt gedämpft oder verschmutzt.

Wir informierten unseren Kunden über diese Problematik. Es gab im Grunde zwei praktikable Lösungen:

  1. Verzicht auf farbige Folgeseiten und stattdessen den kompletten SD-Satz auf weißem Papier drucken.
  2. Das Firmenlogo in einer einfarbigen, druckgeeigneten Version verwenden – beispielsweise in Schwarz.

Da der Kunde auf die farbige Unterscheidung der Durchschlagseiten nicht verzichten wollte, blieb nur die zweite Variante. Doch leider lag ihm keine einfarbige Version seines Logos vor. Diese war vom ursprünglichen Logodesigner nicht mitgeliefert worden.

Ein Versäumnis, das uns in unserer Arbeit oft begegnet: Viele Designer liefern ausschließlich eine Farbversion – dabei ist es gerade im Druckbereich wichtig, Logos in verschiedenen Farbräumen und Varianten zur Verfügung zu haben.
(Bei zetmedia erhalten unsere Kunden grundsätzlich Logo-Versionen in CMYK, RGB sowie in Schwarz-Weiß (positiv und negativ), um für jede Anwendung vorbereitet zu sein.)

Da der Kunde selbst nicht über die erforderlichen Mittel und das Know-how verfügte, übernahmen wir die Aufgabe, sein farbiges Logo in eine einfarbige Version umzuwandeln.
Dieser Prozess erfordert mehr als nur das Umfärben: Einzelne Gestaltungselemente müssen dabei eventuell reduziert, Flächen vereinheitlicht und Kontraste angepasst werden, damit die Marke auch in Schwarz oder einer anderen Volltonfarbe wiedererkennbar bleibt.

Nach mehreren Korrekturschleifen stimmte der Kunde schließlich der von uns entwickelten einfarbigen Variante zu.
Für den Druck des SD-Formulars wählten wir eine HKS-Volltonfarbe, die dem ursprünglichen Grund-Blau des Logos möglichst nahekam, jedoch eine deutlich bessere Sichtbarkeit auf den farbigen Blättern bot.
HKS-Farben sind im Gegensatz zu CMYK-Farben deckender, wodurch sie sich besonders für den Druck auf farbigem Papier eignen. Zudem sorgen sie für eine hohe Farbgenauigkeit und Wiederholbarkeit im Druck.

Dank der gewählten Lösung konnte das Corporate Design des Kunden weitgehend gewahrt werden – trotz der Einschränkungen durch das Medium.

Die schwarz-weiß Variante des Logos fand schließlich auch in anderen Anwendungen Verwendung:
Der Kunde ließ mit unserer Datei beispielsweise direkt einen passenden Firmenstempel anfertigen.

 

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner